DIE LRS-KLASSEN
LRS-Klassen sind klasse
​
Wir arbeiten seit 1972 in den LRS-Klassen der Karlschule mit Kindern, die bei durchschnittlichen bis überdurchschnittlichen intellektuellen Fähigkeiten an einer schweren Lese- und/ oder Rechtschreibstörung leiden. Neben dieser Teilleistungsstörung beobachten wir Probleme in der Aufmerksamkeit, der Konzentration und der Merkfähigkeit, ein langsames Arbeitstempo und Schwierigkeiten in der Selbst- und Arbeitsorganisation.
Enttäuschungen und Misserfolge in der bisherigen Schullaufbahn haben das Selbstwertgefühl und die Erfolgszuversicht der Kinder geschwächt. Bisweilen erleben wir sehr empfindsame und leicht zu verunsichernde Kinder.
![LRS2-.jpg](https://static.wixstatic.com/media/d368d1_429bfa914a5f4bcdb614249af0d9b60d~mv2.jpg/v1/fill/w_265,h_201,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/LRS2-.jpg)
![IMG_0020.JPG](https://static.wixstatic.com/media/d368d1_82a466597c404153b84acf9d96c9fc6f~mv2.jpg/v1/fill/w_299,h_194,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/IMG_0020_JPG.jpg)
Die Grundlagen unserer Arbeit:
​
Wir sind eine Regelgrundschule und arbeiten nach dem aktuellen Bildungsplan.
-
Unsere Schülerinnen und Schüler haben einen besonderen Förderbedarf gemäß der Verwaltungsvorschrift vom August 2008.
-
Der Nachteilsausgleich gilt in allen Fächern (Link zum Nachteilsausgleich)
-
Wir unterrichten in kleinen Klassen.
-
Die Kinder haben 10 Deutschstunden pro Woche.
-
Wir arbeiten intensiv mit Erziehungsberechtigten, Therapeuten, dem Jugendamt und Ärzten zusammen.
![-LRSr-1.jpg](https://static.wixstatic.com/media/d368d1_178b20f393b943dca9d510ccb44d27f5~mv2.jpg/v1/fill/w_118,h_735,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/-LRSr-1.jpg)
Unsere Förderung:
​
Wir leiten die Kinder in kleinen Schritten durch den Unterricht.
-
Die Kinder arbeiten in ihrem eigenen Arbeitstempo.
-
Wir ermöglichen einen Neustart des Lese- und Schreibprozesses.
-
Wir trainieren intensiv die Laut-Buchstaben-Zuordnung und die Unterscheidung der Buchstaben (akustische und optische Differenzierung).
-
Wir unterstützen den Lese- und Rechtschreibprozess durch Lautgebärden nach Dummer-Smoch und durch rhythmisches Schwingen der Silben.
-
Wir erarbeiten mit den Kindern eine gut lesbare Druckschrift, später die Schreibschrift.
-
Wir überprüfen unsere Arbeit durch eine regelmäßige Diagnostik.
-
Gemeinschaftliche Aktivitäten stärken das Selbstbewusstsein: Schülerbühne, jahreszeitliche Projekte, gemeinsame Feiern, KonTiKi, Abenteuerhof, Literaturhaus, Theaterbesuche, Lesungen
Unsere Ziele
-
Aufbau eines stabilen Selbstwertgefühls
-
Lese- und Schreibfertigkeiten, die es ermöglichen auf einer weiterführenden Schule Erfolge zu haben.
-
Teilhabe und Bildungschancen
Wie geht es nach der Grundschule weiter:
​
Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern sowie ehemaliger Eltern zeigen uns, wie positiv sich Schullaufbahnen entwickeln können: gute Abschlüsse in Berufsausbildungen, Mittlere Bildungsabschlüsse, Abitur, Aufnahme eines Studiums…
Die Wege unserer Kinder zum Erfolg sind oft länger, aber sie führen zu einem Ziel.
![Gerhard-Hauptmann.jpg](https://static.wixstatic.com/media/d368d1_fa7e10e142564eed86758d4e10156549~mv2.jpg/v1/fill/w_273,h_205,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Gerhard-Hauptmann.jpg)
![Bild Karlschule .jpg](https://static.wixstatic.com/media/d368d1_76804eb9c69942728589e5533a252904~mv2.jpg/v1/fill/w_278,h_180,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Bild%20Karlschule%20.jpg)